Vom Start bis zum Börsengang: Gründer und die, die es noch werden wollen, erhalten jede Menge praktische Tipps und wertvolles Know-how von Investment-Profis.
Die Online-Investorendatenbank zeigt, welche Geldgeber im deutschen Markt unterwegs sind, welche Startups sie finanzieren, wie viel sie investieren und wie man sie kontaktieren kann.
Der Guide verdeutlicht, wann sich Investments in Startups oder Venture-Capital-Fonds lohnen – denn wer wirtschaftlich mithalten will, ist auf technische Innovationen angewiesen.
Welche Finanzierungsform passt in welcher Entwicklungsphase? Wie strukturieren Startups ihren Cap Table am besten? Was kann bei einer Finanzierungsrunde schieflaufen?
Was müssen Gründer und Investoren mit ihren Anwälten besprechen, um juristische Fallstricke zu umgehen? Welche Konsequenzen kann Kleingedrucktes im Term-Sheet mit sich ziehen?
In welche Sektoren fließt das meiste Geld? Welche Branchen sind im Kommen? In welche Startup-Ideen investieren Risikokapitalgeber?
Welche Geldgeber sollten Startups kennen? Von welchem Investor-Typ sollten Gründer die Finger lassen? Welche Risikokapitalgeber stehen im Wettbewerb zueinander?
Was sind gängige Fehler, die Konzerne mit Startup-Programmen begehen? Wie können sie es besser machen? Welche Potenziale bergen Family Offices für den Mittelstand?
Was gibt es bei ICOs zu beachten? Weshalb hat sich Crowdinvesting hierzulande noch nicht etabliert?
„Wer wissen will, wie man in einen VC-Fonds investiert und wann sich solch ein Investment auszahlt, erhält hier Antworten.“
Founding Partner bei Project A Ventures
„Der Investment Guide ist sehr gut strukturiert und umfänglich mit spannenden Daten und Fakten aufbereitet. Ich finde besonders gelungen, dass auf jegliche Facetten der Startup-Finanzierung (von Family Offices, VCs, Convertible Loans und rechtliche Fragestellungen) eingegangen wird und ein Ausblick auf Zukunftsthemen wie Blockchain geworfen wird.“
Founder Kitchen Stories
„Der Guide informiert sehr detailliert über die Vor- und Nachteile von verschiedenen Finanzierungsarten und klärt über die Besonderheiten von Beteiligungsstrukturen auf.“
Gründer der Cooperativa Venture Group und Managing Partner des VC-Fonds PropTech1
Du hast eine Startup-Idee, stehst kurz davor, dein eigenes Unternehmen zu gründen und fragst dich, wie du an Geld kommst? Du hast bereits gegründet und suchst nicht nur frisches Kapital, sondern auch Antworten auf Fragen zu einer Investment-Strategie, die perfekt auf deine Unternehmensphase und dein Geschäftsmodell zugeschnitten ist? Der Startup Investment Guide zeigt dir auf 100 Seiten, wie du dein Business entsprechend deiner Entwicklungsstufe bestmöglich finanzieren kannst. Die jahrelange Expertise namhafter Investment-Spezialisten, tiefgehende Analysen sowie Best Practices und Erfolgsgeheimnisse bekannter Gründer helfen dir dabei, die optimale Finanzierungsstrategie zu finden.
Der Startup Investment Guide beleuchtet in diesem Kontext die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen. Wie gelingt Bootstrapping, was verbirgt sich hinter Wandeldarlehen und worauf müssen sich Startups einstellen, die mit Venture Debt liebäugeln? Eine rechtliche Checkliste führt die wichtigsten Punkte auf, die Gründer und Investoren mit ihren Anwälten klären müssen, bevor es zu einem Investment kommt. In der Rubrik “Troubleshooting” erfahren Startups, wie sie mit Verwässerungsschutz umgehen, warum das Term-Sheet unbedingt sitzen muss und welche Fallstricke bei der Ausarbeitung der Satzung lauern. Der Guide verdeutlicht zudem, was Gründer bei der Aushandlung des Gesellschaftervertrages und der Vertraulichkeitsvereinbarung beachten müssen, damit sie später keine bösen Überraschungen erleben.
Mit dem Investoren-Finder erhältst du eine exklusive, im Guide enthaltene Online-Datenbank, die dir hunderte deutsche Geldgeber auflistet: Von digitalen Underdogs über klassische Förderprogramme bis hin zu bekannten Szene-Köpfen ist hier so ziemlich jeder und alles vertreten. Der Investoren-Finder verrät, an welchen Investments die Geldgeber interessiert sind und auf welche Höhen sich die Summen belaufen. Doch nicht nur das: Du erfährst auch, wie du die Risikokapitalgeber, Business Angels & Co. kontaktieren kannst.
Wie genau steht es um die Investments hierzulande? Der Startup Investment Guide verschafft sowohl Geldgebern als auch Gründern und etablierten Unternehmen Einblicke in die deutsche Investorenlandschaft und untersucht dabei verschiedene Aspekte. Darunter: Welche Bundesländer haben in puncto Startup-Investitionen die Nase vorn, wo sollten Investoren also ihre Fühler ausstrecken? Welche Startups erhalten eigentlich das meiste Investitionskapital, welche Branchen entwickeln sich demnach zu lukrativen Geschäftsfeldern? Und: In welcher Branche ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass Anleger ihr Crowdinvestment vollständig zurückbezahlt bekommen? Auch werden im Guide die wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Geldgeber beleuchtet und was Startups hierbei immer kritisch hinterfragen sollten. Ganz nach dem Motto “Learning from the best” erfahren Gründer von erfolgreichen Unternehmern wie Verena Hubertz (CEO Kitchen Stories) und Valentin Stalf (CEO N26), wie sie an die richtigen Investoren gekommen sind.
Volkswagen, Lufthansa, Rewe: Zahlreiche große Unternehmen haben bereits verstanden, dass sie eine enge Zusammenarbeit mit einem Startup weiterbringen kann – und dass sich mit einem Startup-Investment auch Geld verdienen lässt. Doch viele Corporates und mittelständische Unternehmen wissen nicht, wie sie solche Kooperationen überhaupt einläuten und erfolgreich umsetzen können. Jede Menge Konzern-Acceleratoren, Inkubatoren und Family Offices erbringen nicht die gewünschten Ergebnisse, da die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Der Startup Investment Guide zeigt, welche Spielregeln beide Seiten beachten müssen, damit die Zusammenarbeit funktioniert und sich eine Investition auszahlt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Guide verdeutlicht außerdem, wie Investments in Venture-Capital-Fonds funktionieren und warum sie sich lohnen. Er veranschaulicht, wie immer mehr wohlhabende, familiengeführte Unternehmen und Corporate Venture Capitalists ihre strategischen Ziele über Startup-Investments forcieren und so die unternehmensweite Digitalisierung vorantreiben können.