Technologischer Fortschritt heißt auch neue Arbeitsmodelle. Wie sich digitale Unternehmen bestmöglich auf New-Work-Anforderungen wie Homeoffice, Holokratie und den Arbeitsmarkt der Zukunft vorbereiten, erfahren Sie hier.
Der New-Work-Report verdeutlicht, warum sich Unternehmen und vor allem Führungskräfte mit der neuen Definition von Arbeit auseinandersetzen müssen – denn nur so lässt sich der harte War for Talents im Mittelstand langfristig gewinnen.
New Work ist ein komplexes Unterfangen – vor allem für Personalabteilungen. Welche Tools HR-Manager jetzt unbedingt brauchen und wie sie ihr Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt richtig positionieren, zeigt der New-Work-Report von Gründerszene.
Was genau ist eigentlich Agilität? Wie funktioniert Employer Branding? Was hat es mit Digital Detox auf sich? Wie gelingt die Arbeit mit Scrum?
Gibt es ein Anrecht auf Homeoffice? Muss auch bei der Arbeit zu Hause eine Pause gemacht werden? Darf sich der Chef den Homeoffice-Arbeitsplatz ansehen?
Wie viele Mitarbeiter brennen für ihre Arbeit? Wie viel Zeit verbringen Deutsche im Homeoffice? Welche Skills sind auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft gefragt?
Wie lassen sich Kind und Karriere vereinbaren? Wann gelingt die Viertagewoche? Was für Hierarchien sind sinnvoll? Wie müssen CEOs New Work angehen?
Welche Software vereinfacht das Bewerber-Management? Wie kann Feedback einfach eingeholt werden? Welche Programme empfehlen HR-Manager?
Was motiviert Mitarbeiter wirklich? Wie wichtig sind Anerkennung und Neugier bei der Arbeit? Was geht in den Köpfen der Mitarbeiter wirklich vor?
„New Work ist ein Versprechen: auf eine Arbeitswelt, die uns mehr Freiräume für Kreativität, eigene Ideen und selbstbestimmtem Handeln bietet – und uns den Sinn unseres Tuns zurückgibt. Wurde dieses Versprechen eingelöst? Für die meisten Menschen noch nicht.”
Autor des Bestsellers „Das Vier-Stunden-Startup”
„Während die Vordenker bereits den Abgesang auf New Work anstimmen, sind die neuen Arbeitskonzepte bei vielen Chefs noch gar nicht angekommen. Dabei muss New Work in erster Linie von Führungskräften verstanden und gelebt werden, damit es wirklich funktioniert. Im Moment scheitert es daran leider noch zu häufig.”
Chief Empowerment Officer der Kienbaum Consultants International GmbH
Vice President of People bei Getyourguide
Wer in der hart umkämpften Digitalszene langfristig erfolgreich sein möchte, der braucht vor allem eines: motivierte Mitarbeiter. Auf deren Innovationskraft und Tatendrang ist allerdings nur Verlass, wenn auch das Unternehmen seinen Beitrag leistet. Und das bedeutet: Schluss mit starren Arbeitsweisen! Aber welche ersten Schritte müssen Führungskräfte gehen, um New Work erfolgreich umzusetzen? Wo liegen die Vor- und Nachteile von Homeoffice? Was braucht es, um Kind und Karriere zu vereinbaren? Und wie schaffen Unternehmen es auch abseits von mobiler Arbeit, ihre Mitarbeiter langfristig zu motivieren? Erfahrene Praktiker geben Startups und etablierten Unternehmen im New-Work-Report realisierbare Praxistipps an die Hand, während die Gründerszene-Redaktion diese Lessons Learned mit Experteninterviews und erhellenden Kommentaren optimal ergänzt.
Warum muss sich der Mittelstand unbedingt mit der Zukunft der Arbeit auseinandersetzen? Welche New-Work-Trends kommen abseits von Homeoffice, der Viertagewoche und neuen Management-Hierarchien auf Unternehmen zu? Und wie ermöglichen sie ihren Mitarbeitern, die perfekte Work-Life-Balance zu finden? Im New-Work-Report erfahren Mittelständler, warum New Work ein gewaltiger Wettbewerbsvorteil ist – und wie sich dieser Trumpf effektiv ausspielen lässt. Experten wie Bestseller-Autor Felix Plötz, Führungsexperte Mario Neumann und Professor Dr. Hilmar Schneider vom Institut zur Zukunft der Arbeit diskutieren im Detail, wie mittelständische Unternehmen New Work nutzen können, um sich als Marktführer zu etablieren. Gleichzeitig bietet der Report auch exklusive Insights in den Arbeitsalltag mit New Work – egal, ob im Startup oder bei Branchenschwergewichten.
New Work? Eine Patentlösung dafür, wie Unternehmen die Zukunft der Arbeit angehen, gibt es nicht. Genau deshalb sind vor allem HR-Manager gefragt, den neuen Gestaltungsspielraum so kreativ wie möglich zu nutzen. Aber wie? Welche Unternehmensstrukturen müssen neu gedacht werden? Und noch viel wichtiger: Wie setzen HR-Verantwortliche Homeoffice, Unternehmensanteile und Co. im Kampf um neue Talente auf dem Arbeitsmarkt strategisch richtig ein? Antworten auf all diese Fragen, Hinweise zu rechtlichen Fallstricken und noch viel mehr liefert der New-Work-Report von Gründerszene. Außerdem stellt die Redaktion die hilfreichsten HR-Tools für die Anforderungen der neuen Arbeitswelt vor, lüftet Geheimnisse um die erfolgreiche Talentsuche in der Arbeitswelt der Zukunft und erklärt im Detail, was wirklich gute Mitarbeiter heutzutage ausmacht.